Voten! Los geht’s!
Stimmt ab für Eure Favoriten, die Zeit läuft!
Du kannst nur einmal an der Abstimmung teilnehmen. Für Dein Voting kannst Du aus den 12 Projekten bis zu vier Kandidat:innen auswählen und für diese abstimmen! Die Abstimmphase läuft vom 6. Oktober 2025 bis zum 31. Oktober 2025.
Grünfunk – Das frische Umweltmagazin bei Radio Z
Motivation hinter dem Projekt
Im Umweltmagazin Grünfunk kommen die kleinen Wunder unserer Natur ganz groß raus. Wir sensibilisieren für den Schutz der eigenen Umwelt und bieten Raum für die Diskussion großer Fragen von Transformation und sozial-ökologischem Wandel. Immer verständlich, mit Raum für verschiedene Perspektiven und vor allem: viel Zeit fürs Weiterdenken und für kreative Lösungen. Dabei setzen wir an bei dem Potenzial, das unsere Region schon bietet: Nürnberg beheimatet so viele innovative Ideen, entschlossenes Engagement, vielfältige Vernetzungsformate – mit Radio Z und Marco Hendrich entdeckt ihr eure Stadt ganz neu. Radio Z wird die verlässliche Anlaufstelle sein, die Aktionen und Termine lokaler Gruppen zu bündeln und ihnen eine Stimme zu geben. Die speziell dafür geschaffene Sendereihe „Natürlich Nürnberg – Deine Stadt. Deine Umwelt.“ im Grünfunk ist Wegweiser für alle, die sich in der Stadt vernetzen möchten, ihre eigene Umwelt kennenlernen, schätzen und schützen möchten.
Projektbeschreibung
Grünfunk ist das frisch-fröhlich-kritische Umweltmagazin bei Radio Z – mit dem besonderen Blick für nachhaltige Herzensprojekte der Nürnberger*innen. Es geht um eine schönere Welt und um Verantwortung, um Oasen in der Stadt, um Natürlichkeit, Mobilität, Ressourcen, Lebensmittel, Zusammenleben und Gemeinschaft – ums Vordenken, Einfach-mal-machen und ums Nachdenken… ein bunter Themenstrauß rund um den öko-sozialen Wandel in Nürnberg. Wir senden einmal im Monat live auf 95,8 MHz im Großraum Nürnberg, über den Livestream weltweit, zudem sind die Sendungen in einer Mediathek abrufbar. Dazwischen ist Marco mit dem Mikrofon in der Stadt unterwegs und sammelt Stimmen rund um verschiedenste Aktivitäten zum Umweltschutz in Nürnberg. Die Beiträge werden als Reportagen, Interviews und Wissensbeiträge für das Umweltmagazin aufbereitet und zusammen mit passender Musik ökologisch engagierter Künstler*innen und Live-Moderation aus den Studios am Kopernikusplatz zu einer abwechslungsreichen Stunde gestaltet – kurzweiliges Hörerlebnis und Erkenntnisgewinn garantiert.
https://www.radio-z.net/redaktionen/gruenfunk/
427 Stimmen
Jugend-Einsatz-Team (JET)
Motivation hinter dem Projekt
Wir, das Leitungsteam des Jugend-Einsatz-Teams (JET) der DLRG Nürnberg, begeistern Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren für die Wasserrettung. Unser Ziel ist es, motiviertes Personal für die ehrenamtliche Wasserrettung von morgen zu gewinnen. Die Jugendlichen lernen, in Notfällen sicher zu handeln, Gefahren einzuschätzen und Rettungstechniken anzuwenden, ohne sich oder andere zu gefährden. Ihre Motivation? Leben retten und Fähigkeiten entwickeln! Durch praxisnahe Trainings fördern wir Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Kompetenzen für den Katastrophenschutz, etwa bei Hochwasser. Unser Engagement stärkt die Sicherheit an Nürnbergs Gewässern wie dem Wöhrder See. Gemeinsam bereiten wir junge Menschen auf ehrenamtliche Einsätze vor und bauen eine starke Gemeinschaft auf, die die DLRG unterstützt.
Projektbeschreibung
Wir, das Leitungsteam des Jugend-Einsatz-Teams (JET) der DLRG Nürnberg, fördern Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren durch Teamgeist und praxisnahe Ausbildung. Die Gruppe wird altersgerecht in das Vereinsleben eingebunden und übernimmt Verantwortung, etwa bei Wachdiensten oder Veranstaltungen am Dutzendteich. Unsere Social-Media-Kanäle, die maßgeblich von den Jugendlichen gestaltet werden, zeigen ihr Engagement. Durch Übungen wachsen sie zusammen, engagieren sich freiwillig und motivieren sich gegenseitig. Das JET verbindet jugendlichen Elan mit professioneller Wasserrettung und Katastrophenschutz, z. B. durch Vorbereitung auf Hochwassereinsätze. Die Jugendlichen entwickeln Fähigkeiten, um später als ehrenamtliche Einsatzkräfte die Sicherheit in Nürnberg zu stärken. Wir schaffen eine Brücke zwischen Engagement und Verantwortung, indem wir Teamarbeit und Kompetenzen fördern. So unterstützen wir junge Menschen, die mit Begeisterung Verantwortung übernehmen und unsere Stadt sicherer machen.
https://www.tiktok.com/@dlrg_nbg
879 Stimmen
Sport-Spiel-Spaß und Schwimmen Inklusion
Motivation hinter dem Projekt
Ich möchte meine zwei Assistenten Lucas Hafner und Sarah Körber für das Ehrenamt Inklusion leben und lieben, vorschlagen. die zwei sind immer zur Stelle, wenn es darum geht, dass Hilfe benötigt wird. Ferner unterstützen Sie mich in unseren Inklusiven Sport-Schwimm-Stunden. Lucas Hafner Bruder ist heuer mit 14 Jahren verstorben. Er war Kleinwüchsig. Lucas, sein verstorbener Bruder Jan und sein Vater Alexander sind vor vielen Jahren uns gekommen. Seit 1 Jahr ist auch seine Freundin Sarah Körber bei uns eifrig dabei. Beide ist zwischen 18 und 19 Jahre alt und mit viel Herz dabei.
Projektbeschreibung
Inklusion leben und lieben
bvsvn.org
269 Stimmen
Queere Nerds
Motivation hinter dem Projekt
Ziel der Gruppe ist es, Personen zu ermöglichen, ihre Individualität auzuleben, Menschen zusammen zu bringen und Einsamkeit zu überwinden.
Schubladendenken, dass nach z.B. Identiät, Herkunft, Behinderung(en), Alter, oder Sprachkenntnissen sortiert, wird aufgebrochen und ermöglicht einen neuen Umgang mit sich selbst und anderen.
Durch den Fokus auf den Austausch über Interessen kommen viele verschiedene Menschen zusammen, die es oft nicht gewohnt sind, mit Leuten zu reden, die ihre Leidenschaften teilen.
Zudem wird darauf geachtet, dass die Gruppe so niedrigschwellig wie möglich ist, sodass auch Personen, die z.B. Gruppen nicht gewohnt sind, soziale Angststörungen haben oder aufgrund ihrer Neurodiversität oder ihrem Alter in anderen Gruppen anecken, einen guten Zugang finden. Die regelmäßigen Treffen und die grundsätzliche Offenheit der Gruppe, erleichtert den Einstieg und bietet eine gute Struktur, in der man schnell aufgehoben wird und sich gut zurechtfindet. Dazu kommt die ständige Erreichbarkeit der Gruppe durch Instagram und Discord. So werden wiederholte Besuche und das Knüpfen von langfristigen Kontakten wahrscheinlicher.
Projektbeschreibung
Die Queeren Nerds sind eine Gruppe, die für alle queeren und lgbtiqa*freundlichen Personen zwischen 14 und unendlich offen ist. So ist ein intergenerationaler Austausch in einem natürlichen Rahmen möglich.
Im Zentrum der Gruppe steht das Zusammensein und der Austausch zu (Spezial)Interessen und Hobbies. Zu den häufigen Themen zählen Manga, Comics, Bücher, Filme, Serien, Kreatives (Handwerkliches, Cosplay, Kunst,...) sowie digitale und analoge Spiele. Aber auch, wenn man mit diesen Themen nichts zu tun hat, ist man immer willkommen. Gemeinsamkeiten gibt es genug. Immer wieder veranstalten wir während der Gruppentreffen auch Events, z.B. Bastelaktionen oder Gemeinschaftsspiele. Ziel ist, dass alle einen schönen Abend haben, an dem man einfach man selbst sein kann.
Aktuell trifft sich die Gruppe dreimal im Monat in der Klara. Aktuelle Informationen werden auf Instagram und in der eigenen Discordgruppe geteilt. Discord bietet eine weitere Austauschmöglichkeit dar und ermöglicht es, die Gruppe schon etwas kennenzulernen, bevor man zu einem physischen Treffen erscheint.
Damit die Gruppe ein sicherer Ort für alle ist und bleibt, gibt es klare Regeln, die für alle gelten und auch konsequent durchgesetzt werden. So wird sichergestellt, dass die Gruppe frei von jeglichen Formen der Diskriminierung bleibt und niemand ausgegrenzt wird. Aktuell wird auch ein Schutzkonzept für die Gruppe ausgearbeitet.
https://www.instagram.com/queerenerds?igsh=MXF6bzR6ZnY0ZG9uag==
443 Stimmen
NOVA - Neugier, Offenheit, Vielfalt, Aufbruch
Motivation hinter dem Projekt
Unsere Motivation ist es, Jugendlichen zu zeigen, dass Wissenschaft spannend und lebendig ist.
Viele denken, dass Fächer wie Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Quantenphysik oder Astronomie nur trockene Schul- und Universitätsfächer sind. Doch in Wahrheit ist Wissenschaft - das wichtigste Werkzeug der Menschheit. Dank dem sind wir zu dem geworden, was wir heute sind!
Wissenschaft gab uns Kenntnisse und Werkzeuge, mit welchen wir Medizin, Technologien und Werkzeuge für wissenschaftliche Erkenntnisse (z.B Mikroskope oder Teleskope) erschaffen haben. Auch gab sie die Ermöglichung, die Gesetze der Natur zu verstehen und das Weltall sowie die Tiefen der Ozeane zu erforschen.
Sie eröffnet uns neue Horizonte, erklärt die Geheimnisse des Universums und gibt uns die Möglichkeit, Probleme der Zukunft zu lösen.
Wir möchten Jugendlichen mit leuchtenden Augen und offener Neugierde einen Raum geben, in dem sie sich austauschen, voneinander lernen und gemeinsam die Welt entdecken können. Dabei steht nicht das trockene Auswendiglernen im Vordergrund, sondern die Begeisterung für Forschung, Experimente und die Freude am Fragenstellen.
Projektbeschreibung
NOVA ist eine Wissenschafts-Community, die speziell für deutsche und ukrainische Jugendliche gedacht ist . Unser Ziel ist, jungen Menschen zu zeigen, dass Wissenschaft nicht langweilig oder kompliziert sein muss - sondern ein Abenteuer voller Entdeckungen ist.
Wir selbst sind zwei ganz normale Jugendliche, keine Lehrer oder Wissenschaftler. Aber mit viel Begeisterung und Wissensdurst!
In unserer Community auf Discord können Jugendliche Gedanken, Experimente und Forschungsideen teilen, gemeinsam diskutieren und an Challenges teilnehmen. Damit NOVA ist ein Raum, indem Neugierde, Kreativität und Zusammenarbeit gefördert werden.
Darüber hinaus planen wir auch unsere Mitglieder über Ausstellungen und Workshops in wissenschaftlicher Einrichtungen wie Museen, Planetarien oder Wissenschaftszentrums zu informieren und zusammen dort zu gehen.
So wird Wissenschaft nicht nur online erlebt, sondern auch praktisch in der Realität.
Falls wir das Preisgeld gewinnen, werden wir die auf Miete einen Raum ausgeben, wo Mitglieder sich zusammentreffen können, zusammen erforschen und lernen, und zusammen auf bestimmte Themen diskutieren. Zudem würden wir Bücher sowie Lexikone und auch Mikroskope, oder sogar Teleskope kaufen.
Unser Projekt will Jugendlichen zeigen, dass Wissenschaft etwas positives und inspirierendes ist. Wir möchten Begeisterung wecken, Vernetzung schaffen und zeigen, dass Wissenschaft der Schlüssel ist, unserer Welt besser zu verstehen und vielleicht sogar zu verändern.
https://www.instagram.com/nova62217
256 Stimmen
[U25] Online Suizidprävention des Caritasverbandes Nürnberg e.V.
Motivation hinter dem Projekt
- niedrigschwellige Suizidprävention
- gesellschaftliches Engagement junger Menschen
- Jugendliche in schweren Lebenslagen begleiten
- Beratung junger Menschen in Krisen und mit Suizidgedanken
- Abbau von Ängsten und Vorurteilen gegenüber professionellen Hilfsangeboten
- dadurch, dass Ratsuchende uns vertraulich über Internet kontaktieren, sind wir besonders häufig Ansprechpersonen für Menschen mit schambesetzten Themen oder vergangenen Diskriminierungserfahrungen (queere Jugendliche haben ein 8-fach erhöhtes Suizidrisiko!)
Projektbeschreibung
In Nürnberg betreuen wir ungefähr 30 Ehrenamtliche unter 27 Jahren, die sich für die Suizidprävention stark machen. Das Ehrenamt umfasst eine 32- stündige Schulung, wöchentliche Mailberatung fest zugeteilter Ratsuchender, monatliche Teilnahme an Supervisionen und mehrmalig pro Jahr verpflichtende Fortbildungen.
Im Jahr 2024 konnten am Standort Nürnberg 232 jugendliche Ratsuchende begleitet werden, sie erhalten wöchentlich mindestens eine Nachricht ihres Peers.
Unsere Ehrenamtlichen sind alle selbst in einer Lebensphase, die ihnen viel abverlangt: Schule, Schulabschluss, Berufsausbildung, Studium, Nebenjobs, prekäre finanzielle Situation, erster Auszug, erste Arbeitsstelle… und dennoch nehmen sie sich Zeit für ihr Ehrenamt und begleiten andere Jugendliche in schwierigen Lebenslagen.
Die Peers sind sehr unterschiedlich, aber alle eint das Bedürfnis, das gesellschaftliche Zusammenleben zu verbessern und für andere Jugendliche eine Unterstützung zu sein. Sie erfüllen das Engagement mit viel Herz, Empathie, Gelassenheit, Fröhlichkeit, Zuverlässigkeit und Kompetenz. Sie reflektieren ihre Arbeit permanent und sind interessiert daran, sich weiter zu entwickeln. Viele Peers bleiben uns jahrelang verbunden, bis sie das Ehrenamt aus Altersgründen verlassen müssen (unsere Grenze ist 27 Jahre, damit der Peer-to-Peer-Ansatz erhalten bleibt)
www.u25-nuernberg.de
478 Stimmen
Young Heroes
Motivation hinter dem Projekt
Bei Young Heroes wollen wir zeigen, dass Ehrenamt nicht nur anderen hilft, sondern auch uns selbst was bringt. Wir wollen Leuten helfen, die einsam sind, Unterstützung brauchen oder einfach mal Abwechslung wollen. Gleichzeitig sammeln wir Erfahrungen, die man so in der Schule nicht lernt. Wenn man jemandem den Tag verschönert, fühlt man sich selbst auch gut. Wir lernen dabei, mit ganz unterschiedlichen Menschen umzugehen – ob beim Reden mit Senioren, beim Organisieren einer Aktion oder beim Arbeiten im Team. Das kann später auch im Lebenslauf hilfreich sein, aber vor allem im echten Leben. Uns ist wichtig, dass Ehrenamt für Jugendliche einfach zugänglich ist. Kein Papierkram, keine Verpflichtungen – man kann einfach mal mitmachen. Vielleicht entdeckt man sogar etwas, was einem richtig Spaß macht: kochen, basteln, Musik machen, organisieren, Sport anleiten oder kreativ gestalten. Außerdem inspirieren wir andere Jugendliche, es auch mal auszuprobieren. So entsteht eine Gemeinschaft, in der sich jeder einbringen kann. Wir wollen nicht warten, bis „irgendwann mal“ was passiert, sondern jetzt anfangen, etwas zu verändern – Schritt für Schritt, Aktion für Aktion.
Projektbeschreibung
Young Heroes ist eine offene Gruppe Jugendlicher, die zusammen verschiedene Hilfsaktionen organisiert. Wir packen gleich mehrere Ideen in ein Projekt, damit wir vielen Leuten helfen können. Für Senioren planen wir Nachmittage mit Theater, Musik, Tanzen, kleinen Spielen, Yoga oder Basteln. So haben sie Gesellschaft und etwas Abwechslung. Für Obdachlose wollen wir Essen zubereiten und verteilen. Das Geld dafür holen wir uns zum Beispiel über kleine Spendenaktionen oder indem wir selbst etwas verkaufen. Für Kinder und Jugendliche, die in den Ferien nicht wegfahren können, bieten wir Aktivitäten an: Sport, Kreatives, Spiele oder Ausflüge – damit sie trotzdem etwas Schönes erleben. Das Besondere ist: Jede*r kann mitmachen. Es gibt keine feste Verpflichtung, keine Mitgliedschaft. Wir machen Werbung über unsere Schule, posten unsere Aktionen auf Instagram und hängen Plakate in unserem Stadtteil auf. Haltet die Augen offen und meldet euch bei uns!
Man kann einfach mal reinschnuppern, egal ob man nur bei einer Aktion hilft oder regelmäßig dabei ist. Dabei lernen wir selbst viel Neues und bringen gleichzeitig Menschen zusammen, die sich sonst wahrscheinlich nie getroffen hätten.
Instagram geplant
377 Stimmen
Black Culture Garden
Motivation hinter dem Projekt
Unsere Motivation hinter Black Culture Garden liegt darin, eine barrierefreie und kostenarme Möglichkeit zu bieten, um die kulturelle Gemeinschaft in Nürnberg zu stärken. Es gibt wenig bekannte Angebote, die einen offenen Raum für Kreativität, Diskurs, Kunst und Musik im Bezug auf afrodiasporischen Kulturen schaffen, weshalb es uns wichtig war, diese Eventreihe ins Leben zu rufen. Die positive Resonanz, die wir bislang erhalten haben, zeigt uns, dass ein tiefes Bedürfnis nach solchen Begegnungsräumen besteht. Wir möchten weiterhin sicherstellen, dass der Black Culture Garden für alle zugänglich bleibt. Gleichzeitig wollen wir die Themen Schwarze Geschichte und Kunst stärker in den Fokus rücken und Experten und Expertinnen einladen, um eine tiefere Auseinandersetzung zu ermöglichen. Wir sind stolz darauf, was wir bereits erreicht haben, und freuen uns darauf, den Black Culture Garden zu einer noch stärkeren Säule unserer Gemeinschaft in Nürnberg zu machen.
Projektbeschreibung
Black Culture Garden ist eine Eventreihe, die Raum schafft, in dem Menschen zusammenkommen, Kulturen feiern und neue Verbindungen knüpfen können. Gemeinschaft, Freude und Austausch stehen dabei im Zentrum.
Black Culture Garden begann im Mai 2024 im Biergarten des Z-Baus und bietet seitdem eine Vielzahl von Aktivitäten, die für alle offen und zugänglich sind. Im Rahmen der Events konnten Teilnehmende bisher an kreativen Workshops wie „Paint & Sip“, Schmuckherstellung und Bastelprojekten teilnehmen. Zusätzlich gab es kostenlose Tanzworkshops, die afrikanische und afroamerikanische Tanzstile wie Amapiano und Afrobeats lehrten, begleitet von DJs, die Genres wie Hip-Hop, Afrobeats und House auflegten. Diese kreativen und musikalischen Elemente schaffen eine Atmosphäre der Freude und des Miteinanders. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit für die Teilnehmenden, nicht nur künstlerisch aktiv zu werden, sondern auch mehr über Schwarze Kunst, Musik und Geschichte zu lernen. Durch die Events sind viele neue Freundschaften und Netzwerke entstanden, die unsere Gemeinschaft in Nürnberg nachhaltig stärken.
https://isd-nuernberg.de
911 Stimmen
Mrijetwortsi/The DreamForgers
Motivation hinter dem Projekt
👋 Guten Tag,
ich bin Vertreter von The DreamForgers e.V., einer ukrainisch-deutschen Community rund um Pen-&-Paper-Rollenspiele wie Dungeons & Dragons. Wir zeigen, warum diese Spiele heute besonders wertvoll sind.
🌱 1. „Das Spiel, das heilt“
DnD wirkt therapeutisch: Es reduziert Ängste, stärkt Empathie, verbessert Kommunikation und ermöglicht, Traumata sicher über Rollendistanz zu verarbeiten. Besonders hilfreich für Jugendliche mit geringem Selbstwert, Menschen in Isolation, Migranten und introvertierte Personen.
🧠 2. „Die Kunst der Wahl“
Im Spiel trainieren Teilnehmende emotionale Intelligenz: moralische Entscheidungen, Teamarbeit, kritisches Denken, strategische Planung. Es fördert Sozialkontakte ohne Druck und stärkt Selbstvertrauen, da jede*r die Rolle eines „Helden“ erlebt.
🌍 3. „Neue Welten – neue Verbindungen“
DnD schafft einen Raum, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen, Sprache üben und kreative Netzwerke aufbauen. Besonders wichtig für die Integration von Ukrainer*innen in Deutschland.
📚 4. „Die Welt im Inneren“
DnD eröffnet kreative Möglichkeiten: Schreiben, Zeichnen, Schauspiel, Musik. Es ist eine Plattform, auf der jede*r eigene Stärken entfalten kann – frei von Konkurrenz und Bewertungen.
✨ Fazit:
DnD ist mehr als ein Spiel – es ist Therapie, Training, Integration und kreative Selbstentfaltung in einem.
Projektbeschreibung
🎲 Unsere Initiative nutzt Dungeons & Dragons (DnD) als innovatives Instrument für Integration, persönliche Entwicklung und Kreativität. Besonders wichtig ist: Das Projekt richtet sich nicht nur an Ukrainerinnen und Migrantinnen, sondern auch an Deutsche. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenkommen, gemeinsam spielen und gesellschaftlich wertvolle Verbindungen aufbauen.
🌟 Wir beginnen mit einer Reihe größerer öffentlicher DnD-Events in Nürnberg und Umgebung. Diese Veranstaltungen dienen als lebendiger Einstieg: Teilnehmende können das Spiel kennenlernen, neue Kontakte knüpfen und die unterstützende Kraft der Community erleben. Gleichzeitig schaffen sie Sichtbarkeit und machen den gesellschaftlichen Nutzen des Projekts deutlich.
🏰 Darauf aufbauend soll ein regelmäßiger DnD-Club entstehen. Dieser bietet einen sicheren und kontinuierlichen Raum, in dem Menschen gemeinsam spielen, Sprache üben, soziale Kompetenzen entwickeln und kreative Ausdrucksformen entdecken. Neben den Spielrunden sind Workshops zu Storytelling, Charakterdesign, Kunst und Musik geplant.
🤝 Das Projekt verbindet damit zwei Ebenen: kurzfristig Wirkung durch große Events und langfristig Nachhaltigkeit durch eine feste Community. Es fördert Integration ohne Leistungsdruck, stärkt Selbstvertrauen und baut Brücken zwischen Kulturen.
✨ So wird DnD zu einem einzigartigen Werkzeug für gemeinsames Lernen, Kreativität und Zusammenhalt – offen für alle.
https://www.instagram.com/dreamforgersby?igsh=ajVnMHFpdXcycXJ0
214 Stimmen
Kuscheltierklinik
Motivation hinter dem Projekt
Das Projekt „Kuscheltierklinik“ soll Kindern auf spielerische und altersgerechte Weise medizinische Abläufe näherzubringen und Ängste vor Krankenhäusern oder Rettungseinsätzen abbauen. Ziel ist es, das Vertrauen in Sanitäterinnen, Ärztinnen und Pflegepersonal zu stärken und ihnen die Bedeutung von Erste Hilfe und medizinischer Versorgung verständlich zu machen. Durch das kreative und interaktive Format sollen die Kinder Spaß am Lernen haben und gleichzeitig wichtige soziale Kompetenzen wie Empathie und Fürsorge entwickeln. Es richtet sich an Vorschulkinder, die neugierig sind und spielerisch die Welt der Medizin entdecken möchten. Mit dem Einsatz von echten Rettungswagen, gebastelten medizinischem Equipment und liebevoll gestalteten Stationen möchte das Projekt die Kinder motivieren, sich aktiv mit dem Thema Gesundheit auseinanderzusetzen.
Projektbeschreibung
Die Projektidee „Kuscheltierklinik“ ist eine interaktive Aktion, bei dem Vorschulkinder ihre eigenen Kuscheltiere medizinisch versorgen können. In einer kindgerecht gestalteten Klinikstation lernen die Kinder, Verletzungen zu erkennen, Verbände anzulegen, Pflaster zu kleben und Erste-Hilfe-Maßnahmen spielerisch anzuwenden. Dabei werden sie von geschulten, ehrenamtlichen Betreuern begleitet, die kindgerecht erklären, was bei Verletzungen zu tun ist. Das Projekt nutzt die vertraute Umgebung der Kuscheltiere, um Ängste vor medizinischen Behandlungen abzubauen und Vertrauen in Rettungskräfte, Ärzt*innen und Pflegepersonal zu fördern. Die Kinder können ihre Kuscheltiere in verschiedenen Stationen „behandeln“, was Spaß macht und gleichzeitig wichtige soziale und gesundheitliche Kompetenzen vermittelt. Ziel ist es, den Kindern auf spielerische Weise medizinisches Wissen zu vermitteln, ihre Empathie zu stärken und sie auf mögliche medizinische Situationen vorzubereiten.
936 Stimmen
Junge Gruppe - MS-Selbsthilfegruppe für junge Betroffene unter 30
Motivation hinter dem Projekt
Unsere Selbsthilfegruppe richtet sich an junge Menschen unter 30 Jahren, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind. Was uns ausmacht: Die besondere Energie und Offenheit, mit der sich junge Menschen in unserer Gruppe gegenseitig unterstützen, austauschen und Kraft schenken. In einer Lebensphase, in der viele andere gerade durchstarten, bietet unsere Gruppe Raum für ehrlichen Austausch, verständnisvolles Zuhören und gemeinsame Erlebnisse, die jenseits der Krankheit stattfinden.
Ziel der Gruppe ist es, eine regelmäßige Austauschmöglichkeit für junge Betroffene zu schaffen, in der sowohl Informationen zur Erkrankung als auch persönliche Erfahrungen und der Umgang mit der Krankheit besprochen werden können.
Projektbeschreibung
Wir organisieren monatliche Treffen in Großraum Nürnberg in lockerer Atmosphäre, meist in Restaurants. Neben dem Austausch zur Krankheit möchten wir in unseren Treffen auch die Möglichkeit bieten, die MS in den Hintergrund treten zu lassen und einfach eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. So können wir gegenseitig voneinander Kraft tanken und uns unterstützen.
Angesprochen sind junge MS-Betroffene unter 30. Nach einer solchen Diagnose fühlt man sich häufig allein und sucht nach einem geschützten Raum, um über die Erfahrungen zu sprechen und sich verstanden zu fühlen. Die Gruppe trägt dazu bei, das psychische Wohlbefinden der Teilnehmer zu fördern und ihnen zu ermöglichen, die eigenen Ressourcen zur Krankheitsbewältigung durch den Austausch mit anderen Erkrankten zu stärken. Das Preisgeld möchten wir für gemeinsame Aktionen außerhalb der regulären Treffen verwenden. Beispielsweise für einen gemeinsamen Ausflug oder einen Workshop.
https://www.dmsg-bayern.de/wir-helfen/selbsthilfe-gruppen/selbsthilfegruppen-mittelfranken/junge-gruppe-unter-30
441 Stimmen
Vielfalt verbindet: Das interkulturelle Jugendcafe für Begegnungen und Engagment-TeenSpace
Motivation hinter dem Projekt
Mit TeenSpace wollen wir Jugendlichen die Möglichkeit geben, selbst Verantwortung zu übernehmen, eigene Ideen umzusetzen und einen Ort zu schaffen, an dem Vielfalt gelebt wird.
Durch selbstgewählte Workshops nach ihren Interessen – von kreativen Angeboten über Kochen bis zu demokratischen oder Empowerment-Aktionen – entdecken sie ihre Stärken, fördern ihre Kreativität und entwickeln Selbstvertrauen.
Durch das eigenständige Planen von Workshops, Freizeitaktionen und kreativen Projekten erfahren junge Menschen, wie bereichernd ehrenamtliches Engagement ist.
Begegnungen auf Augenhöhe helfen, Vorurteile abzubauen, neue Perspektiven zu gewinnen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Uns ist wichtig, dass Jugendliche Mitbestimmung erleben und erfahren, wie bereichernd es ist, gemeinsam etwas zu bewegen.
Projektbeschreibung
TeenSpace ist ein von Jugendlichen gestaltetes Begegnungscafé im Herzen Nürnbergs. Hier treffen junge Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur aufeinander – ob neu zugezogen oder schon lange vor Ort. Unser Ziel ist es, einen offenen Raum zu schaffen, in dem Jugendliche ihre eigenen Ideen verwirklichen können, Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig stärken.
Das Besondere: Bei TeenSpace übernehmen Jugendliche eigenverantwortlich die Leitung – sie planen, organisieren, gestalten den Raum und setzen ihre Ideen selbst um. So entsteht eine große Vielfalt an Angeboten – von kreativen DIY- und Kunst-Workshops wie Upcycling, Glasmalerei oder Graffiti über kulinarische Aktionen wie Sushi- oder Vareniki-Workshops, gemeinsames Backen/Kochen bis hin zu Bildungsangeboten wie Finanztrainings, Demokratie-Brunches oder Social-Media-Workshops. Freizeit-Highlights wie Spieleabende, QuizzShow, Public Viewing, Ausflüge oder internationale Jugendbegegnungen bieten zudem die Möglichkeit, neue Gruppen kennenzulernen.
Viele dieser Aktivitäten werden ehrenamtlich durchgeführt – und bereits heute übernehmen Jugendliche selbst die Leitung einzelner Workshops. Damit wird TeenSpace nicht nur zu einem Ort für Begegnung, sondern auch für Empowerment: Junge Menschen erfahren Selbstwirksamkeit, lernen Verantwortung zu übernehmen und wachsen in die Rolle von Mentor*innen hinein.
Teenspace wird durch das BAMF teilfinanziert – das Herzstück aber ist das Engagement der Jugendlichen selbst, die zeigen, wie bereichernd Vielfalt für unser Zusammenleben ist.
https://www.instagram.com/teenspace.nbg/
306 Stimmen