Wenn Du ein Projekt anstoßen möchtest, eine Idee hast oder ein laufendes Projekt ehrenamtlich voranbringen möchtest – dann bist Du hier genau richtig! Ob Du gesellschaftlich, schulisch, kirchlich, sportlich, kulturell, karitativ oder politisch aktiv bist – jegliche Ideen, jeglicher Tatendrang, alles, was unser Leben, das Miteinander und den Umgang mit Anderen verbessern kann, ist willkommen. Bewerben und gewinnen kannst Du alleine oder im Team – solange Du unter 30 Jahre bist oder Dich so fühlst.
YOUNGAGEMENT –
der Preis für junges Engagement

- Bewirb Dich mit einer Idee oder einem bereits laufenden Projekt.
- Warte ab, bis alle Bewerbungen geprüft und von der Jury eine Vorauswahl getroffen wurde.
- Daraus werden zwölf Finalisten für die öffentliche Online-Abstimmung vorgestellt.
- Die vier Engagements mit den meisten öffentlichen Stimmen werden mit je 2.000 € prämiert und die Gewinner werden in den Nürnberger Nachrichten porträtiert.


Bewirb Dich!
15. Juni –
15. September 2023


Jury wählt die zwölf Finalisten!
Ende September 2023


Voten! Los geht’s!
1. Oktober –
15. November 2023


Party! Preisverleihung!
Save the Date!
4. Dezember 2023
Das Voting ist beendet!
Wir danken den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Beteiligung. Die nächste Runde ist bereits in Planung!
Wir gratulieren ganz herzlich den Preisträgern und den Finalisten!
Bühne frei für YOUNGAGEMENT –
Die Preisträger
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!
Bühne frei für Euer YOUNGAGEMENT, lasst uns gemeinsam
am 4. Dezember 2023 feiern.
Die Gewinner

709 Stimmen
Realitycheck(chen)
Das Projekt besteht aus einem Interviewformat, dem "Realitycheck", bei dem die Moderatorinnen Cindy Ly und Abyan Nur mit einer nicht-weißen Person im Gespräch sind. Pro Folgen gibt es dann zwei kleine Einspieler, die "Realitycheckchen". In den Realitycheckchen werden akademische/neue Begriffe in 1-3 Minuten erklärt. Das Projekt will die Lücke zwischen dem akademischen Diskurs und echten Lebensrealitäten verknüpfen und schließen. Nicht-weißen Menschen wird eine Stimme gegeben und die Beiträge für eine weite Hörer*innenschaft verfügbar gemacht. Wichtig ist auch die Zugänglichkeit für viele Bildungsschichten, also der in weiten Teilen Verzicht auf akademische Sprache und die verständliche Erklärung von Begriffen. Bis jetzt konnten durch verschiedene Förderungen im Jahr 2022 sieben Folgen der Sendung produziert werden. Die letzte Folge erschien im Dezember 2022. Aufgezeichnet und zuerst ausgestrahlt wurden die Folgen bei Radio Z. Immer noch verfügbar sind sie auf Mixcloud und Spotify. Außerdem gibt es einen begleitenden Instagramaccount.
707 Stimmen
Safety first - neues Equipment für feministischen Teamsport
Damit Interessierte unseren tollen Sport kennenlernen und ausprobieren können, organisieren wir regelmäßig Schnuppertage und -kurse. Auch das stemmen wir komplett ehrenamtlich. Viele Leute, die zu unseren Schnuppertagen kommen, stehen zum ersten Mal auf Rollschuhen und haben meist auch noch keine eigenen Rollschuhe. Um den Zugang möglichst niedrigschwellig zu gestalten, möchten wir deshalb für Anfänger*innen, aber auch für Personen mit weniger finanziellen Mitteln, Leihequipment zur Verfügung stellen. Durch den Vollkontakt ist Roller Derby eine körperlich und mental herausfordernde Sportart, bei der es dazugehört, hinzufallen und wieder aufzustehen. Deshalb ist unsere Ausrüstung sehr spezifisch und oft nicht kostengünstig: um die Sicherheit und die Freude am Sport zu gewährleisten, sind spezielle Rollschuhe in der passenden Größe, ein gut sitzender Helm, Knie-, Ellbogen- und Handgelenksschoner sowie ein Mundschutz verpflichtend. Derzeit stellt es für uns eine finanzielle Herausforderung dar, alle mit passendem und sicherem Equipment auszustatten. Mit dem Preisgeld von „Youngagement“ möchten wir neue Ausrüstung anschaffen, um diese sowohl kurz- als auch langfristig verleihen zu können. Unser Ziel ist es, junge Menschen zu erreichen und ihnen die Möglichkeit zu geben, durch Roller Derby und als Teil unseres Teams über sich selbst hinaus zu wachsen.

622 Stimmen
Sea-Eye Lokalgruppe Nürnberg
Mit unseren unterschiedlichen Aktionen und Infoveranstaltungen wollen wir dafür sorgen, dass das Sterben im Mittelmeer nicht in Vergessenheit gerät. Des Weiteren wollen wir die Arbeit von Sea-Eye durch das Sammeln von Spenden unterstützen. Dafür haben wir ganz vielfältige Veranstaltungsideen: einen Konzertabend, Filmabende mit anschließender Nachbesprechung des Gesehenen, eine Lesung, Tanzworkshops und einen Spendenlauf haben wir schon erfolgreich durchgeführt. Auch möchten wir durch Infostände auf Konzerten und die Teilnahme an Kundgebungen immer wieder daran erinnern, dass das Mittelmeer eine der gefährlichsten Fluchtrouten der Welt ist und wir in Europa davor nicht die Augen verschließen dürfen! Deshalb möchten wir auch in Zukunft weiter Veranstaltungen organisieren. Eine Wiederholung der Lesung und „ Soli Spiele“, unser neues Format, bei dem mit Kneipenspielen Spenden gesammelt werden, sind bereits geplant.

585 Stimmen
Mate Poesie
Worte sind kein Wettbewerb. Dafür steht das Projekt Mate Poesie, welches aus Veranstaltungen rund ums kreative Schreiben besteht. Angefangen hat es mit Schreibwerkstätten und anschließenden Poetry Abenden. Zudem konnten wir im Sommer auf diverse Festivals mit unserer Schreib-Oase gehen, um Festivalbesucher*innen das kreative Schreiben näher zu bringen. Mit unserem Projekt wollen wir eine aktive Schreibszene für junge Erwachsene ins Leben rufen, in der es um Austausch, Vernetzung und das Ausprobieren geht. All das soll in einem sicheren Rahmen stattfinden, in dem junge Menschen gemeinsam kreatives Schreiben zu einem lebendigen Hobby gestalten dürfen, sich auf Bühnen ohne Wettbewerbsgedanken trauen und deren Worte Herzen berühren wollen. Die Schreibwerkstätte sind regelmäßige, offene Treffen, die niedrigschwellig und kostenlos für Interessierte stattfinden. Mit unterschiedlichen Methoden leiten wir kreative Impulse ein und Schreibübungen an. Hierbei ist immer wieder der Raum für Austausch gegeben in einem wertschätzenden Rahmen. Die Poetry Abende finden ca. alle drei Monate statt. Mitmachen können alle die Lust haben selbstgeschriebene Texte auf Bühnen zu lesen. Besonders wichtig ist es uns hierbei keinen Wettbewerb zu veranstalten, um weiterhin niedrigschwellig zu bleiben und bühnenunerfahrenen Poet*innen einen Raum zu bieten, ohne Wertung auf der Bühne zu stehen, weil mutig sein allein schon ein Gewinn ist.
Schau Dir nochmal alle Finalisten an






Programmgruppe - Veranstaltungen ehrenamtlich planen
153 Stimmen
.jpeg)

Scharrer-Chance
144 Stimmen
Bisherige Preisträger
Schau Dir hier die bisherigen Preisträger an.YOUNGAGEMENT –
Die Wegbereiter
Dr. Uli Glaser (Bis Ende 2022 Leiter der Stabstelle Bürgerschaftliches Engagement) und Anna von Hinüber (Public Relations, Geschäftsführende Gesellschafterin Schmitt+Sohn Aufzüge) über ihr persönliches Engagement, ihre Motivation und die Frage, warum es wichtig ist, junges Engagement zu würdigen.

Anna von Hinüber
„Seit dem Alter von 15 Jahren gehört persönliches Engagement zu meinem Leben. Aktuell neue Projekte sind die Unterstützung einer Schule in Pemba, Tansania, und die Auslobung eines Preises für die besten Absolventen einer englischen Sprachschule in Isfahan, Iran. Mich treibt an, jeden Tag aktiv ein Teil derer zu sein, die die Welt zusammenwachsen lassen. Ich möchte für Menschen Möglichkeiten schaffen, sich persönlich zu entwickeln. Unabhängig von Herkunft und anderen äußeren Gegebenheiten. Schmitt + Sohn Aufzüge sieht sich als aktiver Teil der Gesellschaft. YOUNGAGMENT fördert Eigeninitiative schon in jungen Jahren. Und kann dadurch den Weg in eine lebenslange persönliche Haltung bereiten.“

Dr. Uli Glaser
„Man wächst rein und es macht Spaß: Fast noch als Kind Spenden sammeln fürs Rote Kreuz und Lose verkaufen für die Kinderhilfsorganisation „Terre des Hommes“, mit der unsere ganze Familie eng verbunden ist. Sehr wichtig für mein ganzes Leben waren meine Erfahrungen als Gründer und Chefredakteur der Schülerzeitung und die zwei Jahre als Schulsprecher. Dann kam mein politisches Engagement dazu, die Gründung eines Kulturvereins und es ging dann auch so weiter… Die Erfahrungen und die Freundschaften, die aus der ehrenamtlichen Tätigkeit entstanden sind, kann man durch nichts ersetzen. Und in aller Regel hat es großen Spaß gemacht!“
Die Jury
Unsere Jury ist breit gefächert und freut sich auf eure Ideen. Für die öffentliche Abstimmung wählt sie aus allen eingereichten Bewerbungen zwölf besonders herausragende Engagements aus.